Bausachverständiger & Fachjournalist

Rolf Hoffmann – Bauratschlaege

1 4 5 6

Fußbodenheizung und Parkett?

Eine Fußbodenheizung ist heute als Flächenheizung im Rahmen des energiesparenden Bauens und der Ausnutzung aller Energieressourcen als eine ideale Lösung anzusehen. Sie kann von Solaranlagen gespeist werden. Gemäß DIN EN 1264 kann eine Fußbodenheizung in einer Temperatur von +29°C bis +35°C betrieben werden. Dies bedeutet, dass, wenn eine gewünschte Raumtemperatur von +20°C bis +22°C erreicht werden soll, an der Oberkante Estrich durchaus Temperaturen von +28°C/29°C vorhanden sind. Weiterlesen

Beheizen eines Baus im Winter

ehr oft treffe ich bei Baubesichtigungen die Situation vor, dass die Heizung des Objektes noch nicht läuft, jedoch die Handwerker und Bauherrn Heizgeräte auf Basis Gas oder Öl aufgestellt haben, um weitere Arbeiten am Objekt durchzuführen.

Weiterlesen

Mauerwerk aus großformatigen Steinen – ein Baurisiko?

Aus Sicht des Unterzeichnenden ist vermehrt festzustellen, dass bei  Verwendung von großformatigen Steinen es in der Vergangenheit zur  Rissbildungen im Innenputz -“ jedoch auch in verschiedenen Fällen im  Außenputz – gegeben hat.

Zu diesen Kriterien hat nunmehr das Kammergericht Berlin in einem  entsprechenden Fall gegen die ausführende Baufirma bzw. den Architekten  entschieden (21 U 108/09): Weiterlesen

Muss der Auftragnehmer die Kosten für die Schadensermittlung (Privatgutachten) erstatten?

Entstehen
dem Auftraggeber Kosten dadurch, dass er Schäden an den Leistungen des
Auftragnehmers durch fachkundige Dritte ermitteln lässt, dann stellen
diese Kosten Mangelfolgeschäden im Sinne des §12 Nr.7 VOB Teil B dar
(Quelle weka.de).

Voraussetzung für diesen
Kostenerstattungsanspruch ist jedoch, dass die private
Schadensermittlung den Auftraggeber erst in die Lage versetzt, sich ein
zuverlässiges Bild über die Mängel zu machen und so eine Beurteilung
seiner Mängelansprüche möglich macht. Weiterlesen

Wärmebrücken dauerhaft schimmelfrei?

Besonders
bei gut gedämmten (neu gedämmten) Gebäuden nimmt die Bedeutung von
sogenannten Wärmebrücken, wie zum Beispiel an Gebäudeecken,
Fensterstürzen oder Fensteranschlüssen zu.

Da sich eine
Taupunktunterschreitung meist nur auf diese wenigen Stellen
konzentriert, kann es hier besonders schnell zu Schimmelbefall kommen.

Mit
zunehmendem Dämmstandard sind deshalb genaue Planung und Berechnung von
Wärmebrücken unabdingbar um Kondensation und Schimmel dauerhaft zu
vermeiden. Weiterlesen

Montageschaum

Beim Hausbau lauern allerlei Gefahren. Doch nicht nur Unfälle zählen zu den Gesundheitsrisiken.

Wem sein körperliches Wohl am Herzen liegt, sollte auf bestimmte Produkte mit chemischen Inhalten besser verzichten.

Weiterlesen

1 4 5 6

35 Jahre Erfahrung


Besucherzähler

  • 93729Seitenaufrufe gesamt:
  • 35Seitenaufrufe heute:
  • 66Seitenaufrufe gestern:
  • 653Seitenaufrufe letzte Woche: