Brand-Gefährdungs-Risiko Gebäudesockel
Der Gebäudesockel ist aufgrund fahrlässiger Brandstiftungen oder auch unachtsam entsorgter Zigarettenreste besonders brandgefährdet. Im Sockelbereich sammelt sich oft Unkraut und trockenes Gras beziehungsweise eventuell auch leicht entzündliches Gut wie Sperrmüll, welches am Haus gelagert wird.
Diese Gefahren sollten bei der Gebäudeplanung beziehungsweise der Planung des WDVS-Systems (Wämedämmverbund-Systems) beachtet werden.
Seit dem Jahr 2016 gelten für WDVS-Fassaden erweiterte Brandschutzregeln, die auch das Sockelbrandrisiko stärker in den Fokus rücken. Dies erfordert unter anderem zusätzliche Maßnahme wie den Einbau von Brandregeln. In der Landesbauordnung sind je nach Bundesland nicht brennbare Dämmstofflösungen für die Außenwandverkleidung im Gebäudesockel vorgesehen.
Achten Sie beim Brandschutz nicht nur auf die Fassade, sondern auch auf brandgefährdende Teile am Sockel.
Eine Minimierung des Risikos kann mit verschiedenen Materialien, z. B. mineralische Fassadensysteme oder Schaumglas, erreicht werden.
Schreibe einen Kommentar